
Saatgutbibliothek
Saatgutbibliothek in der Bibliothek Hauptpost
Unsere Saatgutbibliothek funktioniert als freies und unentgeltliches Tauschsystem, bei dem Hobbygärtnerinnen und -gärtner selbstgewonnenes Saatgut aus biologischem Anbau tauschen, alte Sorten retten und die Pflanzenvielfalt in der Stadt fördern.
Und so geht es:
- Eine kleine Tüte Blumen-, Kräuter oder Gemüsesaat in der Bibliothek auswählen (bitte nur die Saaten mitnehmen, welche wirklich angebaut werden).
- Das Saatgut zu Hause im Balkonkasten, im Garten oder in einen Topf auf der Fensterbank aussäen.
- Warten bis die Pflanzen gewachsen sind und sich an den Blüten erfreuen, beziehungsweise Gemüse oder Früchte ernten.
- Saatgut ernten und trocknen lassen.
- Einen Teil des Saatgutes in kleine Tüten packen, beschriftet mit Inhalt und Datum der Ernte. Diese in die Bibliothek mitbringen und anderen Gärtnerinnen und Gärtnern zur Verfügung stellen.
Saatgut gesucht:
Haben Sie biologisches Saatgut, dass Sie gerne mit anderen teilen möchten? Die beschrifteten Saatgut-Spenden nehmen wir gerne bei der Ausleihtheke entgegen oder Sie legen sie gleich in die Sammelbox für das mitgebrachte Saatgut. Bei Fragen hilft Ihnen Judith Meier gerne weiter: judith.meier@stadt.sg.ch
Erzählen Sie es weiter und ermöglichen Sie uns so ein vielfältiges Saatgut-Angebot.